Jetzt beginnen – Fettfutter-Meisenknödel

Jetzt beginnen – Fettfutter-Meisenknödel/Beerenknödel/Insektenknödel und Co
Fett ist in jeder Jahreszeit eine ausgezeichnete Energiequelle für Vögel. So brauchen viele Gartenvögel extra Energie, um in den kalten Wintermonaten ihre Körpertemperatur zu halten und im Frühjahr für die Jungvogelaufzucht.
Meisenknödel ist nicht Meisenknödel, die hier gezeigten zeichnen sich durch hervorragende Qualität aus. Vielen der herkömmlichen Fettprodukten wird oft Kalk und Getreidemehl hinzugefügt (zum Stecken des Gewichtes), die Meisenknödel hier haben einem besonders hohen Fettgehalt aus tierischem Fett, ölreichen geschälten Sonnenblumenkernen und vollfettem Erdnussmehl. Einfach gesagt … http://ow.ly/FSUK304SCZE

Wie krank ist das denn !!! – Gestern h

Wie krank ist das denn !!! –   Gestern hab ich im BR-TV einen Bericht über Bienen gesehen – abgesehen davon, dass jetzt die Bienen auch schon mit Antibiotika gefüttert werden, was sich bei Massentierhaltung nicht vermeiden lässt, was ich aber persönlich für mehr als bedenklich halte (das ist aber nur meine persönliche Einschätzung) – war noch folgendes in diesem Beitrag zu hören. Man höre und staune! Unser Feld- und Haussperling “Spatz” wurde in China ausgerottet (abges… http://ow.ly/tgzO504htzW

Ausführliches Portrait vom Kleiber – B

Ausführliches Portrait vom Kleiber –   Brutbiologie Art Kleiber Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung Singvögel (Passeri) Familie Kleiber (Sittidae) Gattung Sitta Brutort in Siedlungsnähe und Parkanlagen. Allen und Gärten Bruttyp Höhlenbrüter – Höhlenbrüterkasten wir als Nistkasten verwendet Lage des Nestes in Nistkästen und Mauerlöchern, sowie auch in Baumhöhlen Paarbeziehung monogame Saisonehe, aber auch längere Verpaarung Nestbau durch das Weibchen Brut… http://ow.ly/g6cr504aCJW

Die Amsel im Portrait – Brutbiologie Art

Die Amsel im Portrait – Brutbiologie Art Amsel Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung Singvögel (Passeri) Familie Drosseln (Turdidae) Gattung Echte Drosseln (Turdus) Brutort Bäume, Büsche, Hecken, Gebäude Bruttyp Freibrüter Lage des Nestes in Bäumen und Sträuchern, aber auch am Boden. Die Nesthöhe liegt zwischen 1,5 und 2 Metern Paarbeziehung größtenteils führen Amseln eine monogame Beziehung Nestbau Das Weibchen baut das schalenförmige Nest alleine Brut Es… http://ow.ly/FN715045JFO

Vogelfutter – Futtersysteme – Verschiede

Vogelfutter – Futtersysteme – Verschiedene Vögel haben verschiedenen Ansprüche an das angebotene Vogelfutter und dessen Aufnahme. Besonders für diese verschiedenen Bedürfnisse habe ich hier eine Reihe von den entwickelten Futtersystemen eine Auflistung zur Entscheidungshilfe zusammengestellt. Du musst selbst entscheiden welches Futtersystem am besten zu deinen Gästen in deinem Garten passt. Eine weitere Auflistung über, welcher Vogel wie und was frisst soll dir helfen d… http://ow.ly/hwEt50412rQ

Nistkasten – Buntspecht – Bester Standor

Nistkasten – Buntspecht – Bester Standort der Nistkästen für die Buntspechte: Den Nistkasten kannst du am besten an Baumstämmen anbringen. Direkt neben dem angebrachten Nistkasten sollte Deckung für die Vögel sein, am besten in Form von Gebüsch, Hecken oder Bäumen, damit sich die Buntspechte verstecken können. Achtung vor Nesträubern wie Katze oder Marder – wenn es für eine Vogelart wie den Buntspecht kaum Nistkästen mit einer Auskragung gibt, und du diesen auf einem Ba… http://ow.ly/417p503YEIV

Vogeltränken – Vogelbad – Vogeltränke/Vo

Vogeltränken – Vogelbad – Vogeltränke/Vogelbad – Der Garten wird noch schöner mit einer dekorativen Vogeltränke! Ergänzend zu den Vogelhäuschen sind Vogelbäder vielleicht noch wichtiger für das Wohlbefinden unserer gefiederten Freunde, wie Futterhäuser und Nisthilfen. Vogelbäder sind ganz einfach kleinere oder auch größere flache Wasserbehälter in denen unsere Vögel Wasser aufnehmen und baden können. Das Baden ist für die Vögel unglaublich wichtig, es geht nicht nur um … http://ow.ly/sko5503TtTC

Buntspecht – Von David Meisel — Weiblich

Buntspecht – Von David Meisel — Weiblicher Buntspecht im Flug Brutbiologie Art Buntspecht Ordnung Spechtvögel (Piciformes) Unterordnung Echte Spechte (Picinae) Familie Spechte (Picidae) Gattung Buntspechte (Dendrocopos) Brutort Bäume, Nistkästen Bruttyp Höhlenbrüter Lage des Nestes Paarbeziehung Über die Art der Paarbeziehung ist wenig bekannt Nestbau Baumhöhlen Brut Beide Eltern bebrüten das Gelege Legebeginn April bis Juni Brutdauer 14 Tage Bruthäufigkeit 1 Jahresbrut… http://ow.ly/UGS6503MGHL

Gute Nachrichten – Kohlmeisen – Die Kohl

Gute Nachrichten – Kohlmeisen – Die Kohlmeisen sind flügge! Das Federkleid ist vollständig ausgeprägt – man sieht es, die jungen Kohlmeisen haben sich prächtig entwickelt. Im Video siehst du, wie schon fleißig trainigrt wird mit den ersten Flügelschlägen – das beste Zeichen dass es nicht mehr lange dauert mit dem Ausfliegen! Die Kohlmeisen “Jungstars” sind schon ganz schön groß! Die “Jungstars” sind schon ganz schön groß geworden! Die gute Entwicklung der Kohlmeisen – K… http://ow.ly/itWz503KeNJ

Vogelfutter – Lebendfutter – Lebendfutte

Vogelfutter – Lebendfutter – Lebendfutter anzubieten ist Geschmackssache und sicherlich eine Sache die nicht jeder mag oder kann! Aber um deinen Gartenvögeln optimal zu helfen, kann ich dir nur das Zufüttern von Lebendfutter empfehlen. Lebendfutter ist für unsere Wildvögel ein wahrer Leckerbissen nicht nur für Rotkehlchen und Zaunkönig. Sogar Samenfresser wie die Sperlinge (Spatzen) füttern Insekten an ihre Jungen und Lebendfutter ist nun einmal der Eiweißträger Nummer … http://ow.ly/xb7N503GjWs